Eine der großen Herausforderungen bei Remote Aufnahmen: gescheite Ton- & Bildqualität. Mit diesen 3 Tipps siehst und hörst du hinterher keinen Unterschied mehr.
1. Bild: Besorg dir den Elgato Cam Link 4k. Damit kannst du deine DSLR Kamera zur Webcam umfunktionieren und über Riverside gestochen scharfe Bilder aufnehmen.
2. Ton: Riverside erkennt auch deinen Rodecaster als Ein- bzw. Ausgang, so dass du dein XLR Mic verwenden kannst. Falls du ein USB Mic hast: einfach einstecken.
3. Licht: Tageslicht ist King, allerdings schlecht kontrollierbar. Ein Amazon Ringlicht für ein paar Euro tut gute Dienste. Wenn du richtig Bock hast, gönn dir noch eine farbige Akzentbeleuchtung für den Hintergrund bzw. deinen Hinterkopf.
4. Hintergrund: Ich steh auf einfarbige Hintergründe. Dafür kannst du z.B. einfach vor einer farbigen Wand aufnehmen. Falls du lieber dein Office im Hintergrund hast, räum vorher auf und achte drauf, dass nichts rumsteht.
Jetzt kommt der Pro-Tipp
Es ist schön und gut, wenn du all diese Tipps beherzigst. Aber mindestens genau so wichtig ist es, dass dein Interview Partner mitzieht. Also briefe ihn vorher, wie er sein Set-up optimieren kann.
Ich habe zum Beispiel schon Remote Aufnahmen abgelehnt, weil der Gesprächspartner kein externes Mikrofon hatte. Wenn du richtig motiviert bist und sichergehen willst, dass die Aufnahme gut wird, dann schicke deinem Gast ein externes USB Mic zu.
Falls du keine Podcasts aufnimmst, kannst du diese Tipps natürlich auch einfach für deinen nächsten Zoom oder Teams-Call anwenden.
Stell dir mal dein nächstes Sales Gespräch in einem geilen Studio Set-up vor. Das hebt dich garantiert von deinen Mitbewerbern ab. Gerne berate ich dich zu deinem perfekten Set-up. Buch dir dafür einfach einen Termin in meinem Calendly.